Uptdate: Traunstein bewirbt sich um Modellprojekt!
Ein Antrag den die Stadtverwaltung gestellt, hat wurde am 25.06.2020 im Verkehrsausschuss behandelt und EINSTIMMIG angenommen. Der Antrag unterscheidet sich nicht/kaum von unserem und so freuen wir uns, dass wir bei der Entscheidung behilflich sein konnten.
Nun muss die Stadtverwaltung eine Bewerbung bis zum 01. Juli 2020 stellen und wir alle drücken die Daumen, dass in Traunstein bald Lastenräder für alle ausleihbar sind.
Wir, die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN stellen folgenden Antrag auf Bewerbung für das Modellprojekt „Lastenrad mieten, Kommunen entlasten“.
Beschlussvorschlag:
Die Verwaltung wird beauftragt, im Namen der Stadt Traunstein eine Bewerbung für das Modellprojekt “Lastenrad mieten, Kommunen entlasten” zu stellen.
Begründung:
Im Rahmen des Modellprojekts „Lastenrad mieten, Kommunen entlasten – Aufbau eines Lastenrad-Mietsystems in Kommunen“ unterstützt und fördert das Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr sieben bayerische Kommunen bis max. 130.000 Einwohner*innen bei der Einführung eines Lastenrad-Mietsystems (LMS). Das Modellprojekt ist ein gemeinsames Vorhaben der Referate „Radverkehr, verkehrliche Maßnahmen zur Luftreinhaltung“ und „Zukunftsfragen des Wohnens und der Mobilität, Demografischer Wandel“.
Lastenfahrräder können den motorisierten Individualverkehr bei vielen täglichen Erledigungen ersetzen – sei es dem Abholen der Kinder, dem Transportieren von sperrigem Gepäck oder einem Großeinkauf. Sie sind jedoch relativ kostspielig in der Anschaffung und benötigen geeignete Abstellflächen, weshalb viele Haushalte und Einzelpersonen noch von einer Anschaffung absehen. Ein kommunales Leihsystem stellt eine Alternative dar, die durch die Trägerschaft der Kommune auf breite Akzeptanz stoßen kann.
Ziel ist, ein nachhaltiges kommunales Lastenbeförderungssystem zu erproben, auszuwerten und auf Übertragbarkeit auf andere Kommunen zu prüfen. Die Modellkommunen werden mit bis zu 80% der förderfähigen Kosten bei der Anschaffung von Lastenrädern und den begleitenden Investitionen gefördert.
Damit die eingeführten LMS von Bürgerinnen und Bürgern in möglichst großem Umfang genutzt werden, wird den beteiligten Kommunen eine qualifizierte fachliche Beratung und Begleitung zur Seite gestellt, damit das Mietsystem individuell an die lokalen geografischen, infrastrukturellen, demografischen und institutionellen Gegebenheiten der Kommunen angepasst werden kann.
Die fachliche Begleitung umfasst auch eine Evaluation der verkehrlichen Wirkungen des LMS. Die Ergebnisse werden veröffentlicht. Zudem soll ein Austausch zwischen den beteiligten Modellkommunen organisiert werden.
In der aktuellen Situation einer Pandemie gewinnen die Vorteile von alternativen Mobilitäts- und Transportlösungen an Bedeutung. Das vorliegende Modellprojekt soll Städte und Gemeinden in Bayern unterstützen, ein zusätzliches Mobilitätsangebot für Ihre Bürgerinnen und Bürger aufzubauen und die Vorteile von Lastenrädern für alle nutzbar zu machen.
Weitere Informationen:
- Bewerbungsfrist: 1. Juli 2020
- Das Antragsformular lässt sich online ausfüllen und per Email versenden: https://www.lastenrad.bayern.de/assets/stmi/miniwebs/lastenrad/bewerbungsformular_lms.pdf
- Mehr Informationen zum Programm und den Förderbedingungen finden sich online: https://www.lastenrad.bayern.de/foerderbedingungen/index.php
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
GRÜNES TRAUNSTEIN – Ergänzungen Windkraftanlagen
Ergänzung: Brauchen wir Windräder in Traunstein? Was passiert eigentlich, wenn weder die Stadt Traunstein noch die Bürger*innen Traunsteins in Windkraftanlagen investieren?Es wäre eine vertane Chance, bei der Energiewende nicht dabei…
Weiterlesen »
Antrag: Straßenbenennung Rosi-Mittermaier-Straße
Eine Straße oder ein Platz soll nach Rosi Mittermaier benannt werden, sobald eine neue Straße oder ein Platz benannt werden muss. Begründung: Rosi Mittermaier ist in den Chiemgauer Alpen aufgewachsen….
Weiterlesen »
Ein neuer Antrag der Grünen-Stadtratsfraktion
Errichtung einer Solar-Lärmschutzwand im neuen Wohngebiet Seiboldsdorf Vor Lärm schützen, Energie produzieren, mittelfristig Geld verdienen Die Verwaltung/Stadtwerke sollen überprüfen, ob im neuen Wohngebiet in Seiboldsdorf eine Lärmschutzwand mit integrierten Photovoltaikmodulen…
Weiterlesen »