Viele Bürger*innen sind schon gespannt, wie sich das neue Baugebiet in Seiboldsdorf entwickeln wird. Wir haben die zweite Bürgermeisterin Burgi Mörtl-Körner und Stadträtin Helga Mandl nach ihren Vorstellungen für Seiboldsdorf gefragt. Hier ist ihre Antwort:
Unsere Ideen für Seiboldsdorf
Wir wollen, dass klima- und sozialverträglich gebaut wird. Der Stadtrat hat im Oktober 2019 beschlossen, dass Klimaschutz eine Aufgabe von höchster Priorität sein soll. Das Bauen und Betreiben von Gebäuden hat weltweit den größten Anteil am Klimawandel. Deshalb wünschen wir uns eine nachhaltige Bauweise. Das bedeutet, dass die Baumaterialien nach der Nutzung in einen Kreislauf zurückgeführt werden können und kein Sondermüll produziert wird.
Holz ist solch ein nachwachsender Baustoff, es erzeugt darüber hinaus ein gutes und gesundes Raumklima und passt gut in unsere Region. Moderne Energiegewinnung wie Wärmepumpen und Solaranlagen mit Speichern sind förderfähig, die Investitionen in erneuerbare Energien rechnen sich mittelfristig. Wir möchten, dass in Seiboldsdorf sowohl Wohneinheiten für Single-Haushalte entstehen, als auch Wohnungen für Familien mit mehreren Kindern und barrierefreie Wohnungen für Senior*innen und beeinträchtigte Menschen. Es sollen flächensparende Kettenhäuser und Mehrfamilienhäuser mit Wohnungen auch für kleinere Geldbeutel entstehen. Es gibt bereits gute Konzepte für mehr nachbarschaftliches Miteinander mehrerer Generationen. Wir möchten, dass in Traunstein ein klima- und sozialverträgliches Leuchtturmprojekt entsteht, das Vorbild für die ganze Region sein wird.
Burgi Mörtl-Körner und Helga Mandl, Mitglieder im Ausschuss für Planung, Bau und Digitalisierung
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Wolf Zimmermanns Bericht von der Landesdelegierten-Konferenz
Gemeinsam im Team Bayern Es gibt immer ein erstes Mal, auch die Teilnahme zu einer Landesdelegierten-Konferenz (LDK) – hier für mich. Drei Tage in der Universitätsstadt Erlangen, in einem großen…
Weiterlesen »
Haushaltsrede 2023 – Bündnis 90/Die Grünen
Es liegt kein einfaches Haushaltjahr vor uns. Auf der einen Seite gibt es höhere Einnahmen in der Gewerbesteuer und in der Einkommenssteuerbeteiligung. Auf der anderen Seite ist z.B. die Grunderwerbssteuer…
Weiterlesen »
GRÜNES TRAUNSTEIN – Ergänzungen Windkraftanlagen
Ergänzung: Brauchen wir Windräder in Traunstein? Was passiert eigentlich, wenn weder die Stadt Traunstein noch die Bürger*innen Traunsteins in Windkraftanlagen investieren?Es wäre eine vertane Chance, bei der Energiewende nicht dabei…
Weiterlesen »