Antrag:
Die Stadt Traunstein soll das Breitbandnetz ausbauen. Dieses soll zuverlässig 100 Mbit/s im Download für Privatanschlüsse und 200 Mbit/s symmetrisch für gewerbliche Anschlüsse übertragen können.
Finanzierung:
Seit 1. April 2020 fördert der Freistaat Bayern derartige Ausbaumaßnahmen bis 2025 mit 90%.
Begründung:
Deutschland hat sich während der Corona-Krise in einem bisher nicht gekannten Maße digitalisiert: Viele Menschen mussten von heute auf morgen von zu Hause aus arbeiten. Große Datenvolumina werden z.B. via „wetransfer“ verschickt. Versammlungen sind bis heute nicht möglich, Video-Meetings und -Schulungen sind voll im Trend und man kann davon ausgehen, dass das Medium auch zukünftig eine wichtige Rolle spielen wird. „YouTuber“ erklären Mathe und Physik. Für Schulen wird ein schnelles Netz immer wichtiger, Schüler lernen für die digitale Zukunft. Mehr als die Hälfte der Deutschen macht seine Behördengänge bereits schon jetzt online. Ganze Verwaltungen und Unternehmen arbeiten nahezu papierlos. Viele junge Menschen hören nicht mehr Radio oder schauen traditionelles Fernsehen, sie streamen.
Konzerte werden via Internet live übertragen, und vieles andere mehr. Und das ist erst der Anfang der digitalen Welt von morgen, in der es noch viel mehr digitale Anwendungen in allen Bereichen geben wird.
Ein Internetzugang ist heutzutage genauso wichtig wie Strom, Gas und Wasser. Es ist absolut notwendig, dass bis zur „letzten Milchkanne“ gleiche Verhältnisse hergestellt werden und jeder Haushalt Zugang zum schnellen Netz bekommt.
Es wird drei bis vier Jahre dauern, bis der Ausbau umgesetzt werden kann, wegen fehlender Kapazitäten bei den Firmen, die den Ausbau vornehmen sollen. Deshalb sollten wir in Traunstein heute den Ausbau beschließen, damit wir in drei bis vier Jahren den zukünftigen Anforderungen gerecht werden.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Quelle: Mehr Demokratie
Digitale Bürgerbeteiligung
Ein gutes Miteinander in einer Stadt lebt durch Kommunikation. Der Informations- und Meinungsaustausch des Oberbürgermeisters und des Stadtrats mit den Bürgerinnen und Bürgern ist wichtig. Derzeit leben wir leider in…
Weiterlesen »
Parkster
Parkgebühren mit dem Handy bezahlen
Antrag: In der Stadt Traunstein soll die Möglichkeit, Parkgebühren mit dem Handy zu bezahlen, auf alle stadteigenen Parkplätze erweitert werden. Diese Lösung ist bürgerfreundlich und kostensparend. Begründung: Viele Bürger*innen sind…
Weiterlesen »
Bild von Pexels auf Pixabay
Windkümmerer für Traunstein
Antrag: Das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (StMWi) möchte dem Ausbau der Windenergie in Bayern neuen Schwung verleihen und die Realisierung von konkreten Windprojekten (Errichtung von einer/mehreren Wind-energieanlage/n)…
Weiterlesen »