Antrag:
Die Stadt Traunstein soll Co-Working-Arbeitsplätze jährlich mit 5.000.-€ unterstützen.
EinE innovativeR Firmenneugründer*in (Start-ups) wird jährlich für einen Arbeitsplatz 8h/5 Tage mit 2.400.-€ bezuschusst. Zwei innovative Firmenneugründer*innen werden mit einem 2 Tage/Woche Arbeitsplatz jährlich bezuschusst, das sind 960.-€ pro Arbeitsplatz.
Interessierte Firmenneugründer bewerben sich mit einem Business-Plan um diese CoWorking-Arbeitsplätze bei der Stadt Traunstein. Der Hauptausschuss entscheidet auf Grundlage des jeweiligen Business-Plans.
Der entsprechende Betrag wurde im Haushalt 2020 bereits eingestellt, jedoch mit Sperrvermerk.
Begründung:
Es gibt in Traunstein viele Menschen mit vielen guten Ideen. Viele von ihnen arbeiten jetzt im Grossraum München oder im Homeoffice. Jeder kreative Mensch weiß, dass der Kontakt und das Gespräch mit anderen Menschen sehr wertvoll sind, der Austausch von Wissen und Fähigkeiten kommt dabei allen zugute. Dabei ist es oft ausreichend, nur zwei oder drei mal pro Woche in ein Büro zu gehen.
Es gibt Firmenneugründer, denen oft das Geld für hohe Mieten fehlt. Diese Menschen in unserer Stadt zu halten ist ein wichtiges Ziel. Es ist ja gut möglich, dass der eine oder die andere ein sehr erfolgreiches Unternehmen später gründen wird, mit Firmensitz in Traunstein.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Quelle: Mehr Demokratie
Digitale Bürgerbeteiligung
Ein gutes Miteinander in einer Stadt lebt durch Kommunikation. Der Informations- und Meinungsaustausch des Oberbürgermeisters und des Stadtrats mit den Bürgerinnen und Bürgern ist wichtig. Derzeit leben wir leider in…
Weiterlesen »
Parkster
Parkgebühren mit dem Handy bezahlen
Antrag: In der Stadt Traunstein soll die Möglichkeit, Parkgebühren mit dem Handy zu bezahlen, auf alle stadteigenen Parkplätze erweitert werden. Diese Lösung ist bürgerfreundlich und kostensparend. Begründung: Viele Bürger*innen sind…
Weiterlesen »
Bild von Pexels auf Pixabay
Windkümmerer für Traunstein
Antrag: Das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (StMWi) möchte dem Ausbau der Windenergie in Bayern neuen Schwung verleihen und die Realisierung von konkreten Windprojekten (Errichtung von einer/mehreren Wind-energieanlage/n)…
Weiterlesen »