Leider gibt es auch bei uns im Landkreis Widerstand gegen Windkraftanlagen und Photovoltaik-Freifächenanlagen. Teilweise wird von Ideologie gesprochen. Doch sind alle Investoren wirklich auf einem ideologischen Irrweg? Oder geht es nicht vielmehr um die Einhaltung unserer Klimaziele?
Wir erinnern uns: Der Bundestag hatte den sogenannten Generationenvertrag für das Klima beschlossen. Nach dem Beschluss des Bundesverfassungsgerichts vom 29. April 2021 und mit Blick auf das europäische Klimaziel für das Jahr 2030 hat bereits die vorherige Bundesregierung am 12. Mai 2021 ein geändertes Klimaschutzgesetz vorgelegt. Es wurde das Ziel der Treibhausgasneutralität bis 2045 verankert. Bereits bis 2030 sollen die Emissionen um 65 Prozent gegenüber 1990 sinken. Der Freistaat Bayern soll bereits 2040 klimaneutral sein.
Um diese Ziele zu erreichen, müssen Maßnahmen ergriffen werden, erneuerbare Energien sind ein Schlüssel zum Erfolg. Wir erinnern uns alle noch, als im Jahr 2022 Russland die Ukraine überfallen hat. Deutschland war damals von russischen Gas abhängig; wir alle hatten Angst vor einem Blackout und kalten Wohnungen. Seither ist viel passiert im Land. Auch Dank der vielen Bürger*innen, die sich eine Photovoltaikanlage auf ihr Dach haben installieren lassen.
Wir alle verbrauchen Strom, und zwar immer mehr. Der Strom soll bezahlbar bleiben. Deshalb sind große Anlagen wie Windparks und Photovoltaikanlagen notwendig. Es ist doch gut, wenn Investoren hier bei uns im Landkreis investieren und die Energie regional erzeugt wird. Auch der Landkreis Traunstein möchte in Windkraft investieren. Die Stadtwerke können zum Stromproduzenten werden und ihren Kunden günstigen Strom anbieten. Erneuerbare Energien sind eine große Chance für die Bürger*innen und die Unternehmen im Landkreis Traunstein.
Landkreis und Stadtwerke sollten Bürgeranlagen realisieren. Dort können sich Bürger*innen finanziell beteiligen und verdienen mit, wenn die Sonne scheint und/oder der Wind bläst. Wenn sich viele Menschen beteiligen können, steigt die Akzeptanz und nur so werden wir die Klimaziele erreichen können.
Für die nächsten Generationen wird Klimaschutz keine „ideologische Frage“ mehr sein, es wird darum gehen, weiterhin gut, gesund und sicher leben zu können.
Helga Mandl, September 2024



Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Zweiter Themenabend in November unter dem Zeichen der Pressefreiheit
„Journalismus unter Beschuss – was ist uns Pressefreiheit wert?“ – zu diesem Thema hatten wir im Vorfeld zum Traunsteiner Demokratiefest zu einem Sonder- Grünen Themenabend eingeladen.Gast war die Landtagsabgeordnete Sanne…
Weiterlesen »
Volles Haus: Themenabend zur neuen Fahrradstraße stößt auf reges Interesse
Große Diskussionen gab es, als die Stadt Traunstein bekanntgab, eine Fahrradstraße „vom Kirchplatz zum Maxplatz“ einzurichten – und seit einigen Monaten ist sie Realität. Grund genug für unseren Ortsverband, zum…
Weiterlesen »
Artensterben verstehen – warum es uns betrifft: Der Themenabend war ein großer Erfolg!
„Warum brauchen wir Biodiversität?“, fragte Beate Rutkowski, stellvertretende Landesvorsitzende des BUND Naturschutz Bayern. Sie verglich zwei Äpfel aus ihrem Garten, einer schön rund und ein anderer mit ungleichmäßiger Form. „Beim…
Weiterlesen »